" crossorigin="anonymous">
ANAIS
ESTUDOS CULTURAIS & MUSICOLOGIA
BRASIL-EUROPA
Prof. Dr. A. A.
BISPO
Carlos Gomes
in Musik- und Kulturwissenschaft
STUDIENPROGRAMM
BEGINN: MAILAND 1975
Carlos Gomes in Musik- und Kulturwissenschaft ist ein internationales Studienprogramm, das seit 1974 durchgeführt wird. Es gehört zu einem Projekt zur Entwicklung einer kulturwissenschaftlich orientierten Musikwissenschaft in globalen Kontexten. Es wurde bei einer ersten Zusammenkunft am Musikwissenschaftlichen Institut der Universität Köln 1974 eingeleitet. Dabei wurde zum ersten Mal das Laudamus der Messe São Sebastião, ein Werk der Jugendzeit des Komponisten, vorgestellt. Die Forschungen und Überlegungen setzten bei der Gelegenheit eines Besuches der Scala von Mailand 1975 ein. Es folgte ein Konzert von Maria Moreira am Musikwissenschaftlichen Institut Köln. Die Studien wurde 1976 initiiert, ein Jahr, das von Überlegungen und Debatten zum 19. Jahrhundert in der Musikforschung geprägt wurde. Es folgten weitere Untersuchungen in Mailand zum Anlass des 50. Jahres der Veröffentlichung der Storia della Musica nel Brasile von Vincenzo Cernicchiaro.
Das Programm setzte Studien fort, die in Brasilien durchgeführt worden waren. In den 1960er Jahren setzten Bestrebungen zur Revision und Erneuerung der Carlos Gomes-Studien in São Paulo ein. Diese wurden in Lehrveranstaltungen zur Musikgeschichte an der Abteilung für Geschichte der Philosophischen Fakultät der Universität São Paulo sowie am Zentrum für Forschungen in Musikwissenschaft der Bewegung Neue Diffusion besprochen und weiterentwickelt. Das Programm wird von der Akademie Brasil-Europa und vom Institut für Studien der Musikkultur des Portugiesischen Sprachraumes e.V. (ISMPS) geleitet.
Ein Marikstein der Entwicklung der Studien war das Jahr Carlos Gomes 1986, als Forschungen in Kontexten des Mittelmeeres anlässich des 150. Jahres des Komponisten durchgeführt wurden. Im Carlos Gomes-Jahr 1996 wurden die globalen Dimensionen der Rezeption seines Werkes im Rahmen von Studien in Bibliotheken von Macau fortgesetzt. Carlos Gomes wurde mit besonderer Aufmerksamkeit bei der Vorlesungsreihe Musik in der Begegnung der Kulturen an der Universität Köln seit 1997 sowie bei der Vorlesung zur Romantik in der Musikgeschichte in der Aula der Universität Bonn betrachtet. Die Studien wurden unter Teilnahme verschiedener Forscher und Institutionen - u.a. des Musikinstituts in der Villa Gomes in Maggianico/Lecco sowie der Stiftung Carlos Gomes von Belém in Pará - fortgesetzt. 2004 stand Carlos Gomes im Zentrum der Aufmerksamkeit bei der Sitzung zur Lyrik São Paulos im Rahmen des internationalen Kolloquiums interkulturrellen Studien im Munizipaltheater São Paulos zur 450-Jahr-Feier der Stadt.
Momente
- Laudamus der Messe S. Sebastian von Carlos Gomes. Einführung des Studienprogramms. Köln 1974
- Beginn des Studienprogramms zum Anlass eines Besuchs der Scala von Mailand 1975
- Musikabend von Maura Moreira und Vortrag am Musikwissenschaftlichen Institut der Universität Köln 1975
- Carlos Gomes beim Projekt Musikkulturen Lateinamerikas im 19. Jh. Universität Köln 1975
- Pedro II und Carlos Gomes. Studien im Zentenarjahr der Bayreuther Festspiele und des Festspielhauses 1976
- Aspekte des 19. Jahrhunderts in der Musikforschung. Kasseler Musiktage 1976
- Carlos Gomes-Studien in Pará. Stiftung/Konservatorium Carlos Gomes, Belém 1980
- Carlos Gomes bei der Gründung der Brasilianischen Gesellschaft für Musikwissenschaft 1981
- Vortrag bei der Verleihung des Clio-Preises für Geschichte der Akademie für Geschichte São Paulos 1981
- Carlos Gomes im Musikforum Deutschland/Brasilien, Leichlingen 1982
- Carlos Gomes im Europäischen Jahr der Musik 1985
- Carlos Gomes beim Institut für Studien der Musikkultur des portugiesischen Sprachraumes 1985
- Zyklus euromediterraner Studien im Carlos Gomes-Jahr. Il Guarany auf Malta 1986
- Studien in Norditalien. Symposion des ISMPS/ABE und der Brasilianischen Gesellschaft für Musikwissenschaft 1990
- Lehreinheit beim Seminar Brasil na Pesquisa Musical. Musikwissenschaftliches Institut der Universität Köln 2000
- Sitzung der Vorlesung Romantik in der Musikgeschichte in der Aula der Universität Bonn 2003
- Lyrik São Paulos. 450. Jahr der Gründung von São Paulo. Internationales Kolloquium. Munizipaltheater 2004
- Studienzyklus in der Villa Gomes in Maggianico/Lecco 2016
- Carlos Gomes in mehreren Sitzungen und Konferenzen der Akademie Brasil-Europa/ISMPS seit 2005
Aspekte
Jahr Carlos Gomes 1986 in Mailand. Ausstellung der Biblioteca Comunale di Milano
Carlos Gomes im Europäischen Jahr der Musik 1985
150 Jahre: Se sa minga: Rivista di 1866
Jahr Carlos Gomes 1986 in Lecco. Pallazzo Civico
Alfredo Colombani (1869-1900): Carlos Gomes in der Geschichte der Oper Italiens
L'anno della Carta von A. Carlos Gomes
Italien-Brasilien-USA. Das Jahr Carlos Gomes 1986. The A. Carlos Gomes Fund
Canzonetta veneziana Lisa me vostu ben? von A. Carlos Gomes
Nella Luna - rivista del 1868. E. Torelli Viollier (1842-1900) und A. Carlos Gomes
Il Fucile ad ago von Carlos Gomes
Konstruktion von Perpetuitäten. Carlos Gomes
Villa Gomes: die Villa Brasilia in Maggianico/Lecco und deren Wappen
Amilcare Ponchielli (1834 - 1886) und Antonio Carlos Gomes
Antonio Carlos Gomes und die Scapigliatura
Custozza - Marsch und Trauerchor von A. Carlos Gomes
Divorzio all'italiana. Carlos Gomes und Adelina Peri. Divorzio von A. Ghislanzoni (1824-1893)
Inno Alpino von A. Carlos Gomes
Das menschliche Universelle und Nationales in Carlos Gomes
Itala Gomes Vaz de Carvalho in der Historiographie von Carlos Gomes. Tanagra
Erste Aufführung des Quartetts von Carlos Gomes 1929
Carlos Gomes beim Scambio culturale Italia-Brasile. Armando Belardi (1900-1989)
Carlos Gomes und Nicolò Celega (1844-1906)
Vêneto-Brasilien, Österreich und Deutschland. Nationales und Nationalismus. Kunst, Krieg und Sport
Latinität und Ästhetik von Carlos Gomes nach Vincenzo Cernicchiaro (1858-1928)
Il Parco di Villa Gomes - die Villa Fiori. Kultur/Natur und Landschaftsgestaltung
Der Hymno Triumphal für Carlos Gomes von Riccardo Zandonai (1883-1944)
Das Civico Istituto musicale Giuseppe Zelioli in der Villa Gomes
Il Guarany und Salvator Rosa von Antonio Carlos Gomes in Kowloon
A. d’Escragnolle Taunay (1843-1899) - Visconde de Taunay - und Carlos Gomes
Carlos Gomes in Studien der Musikwissenschaft der Universität Bonn
Carlos Gomes und die Scapiglatura in der Lombardei
Brasilien und die Armut in Italien im 19. Jh. Kunst und Wohltätigkeit von Carlos Gomes
Sul Lago di Como - La Regata - von Carlos Gomes
Scala Mailands und Carlos Gomes
Sport und Kunst. Liberalismus und Nationalsozialismus. La Regata
Carlos Gomes und Maria Petrowna von João Gomes de Araújo
Universelles/Nationales (1966) und Carlos Gomes
Carlos Gomes-Studien auf Malta
Pará in der Musikforschung und den Kulturstudien. Das Konservatorium Carlos Gomes
Italien in Abessínia, Agostino Cantù und das Zentenar von Carlos Gomes
Die Gesellschaft Istrução Artística do Brasil und Carlos Gomes
Hino Triunfal an Camões von Carlos Gomes
Brasilien/Italien in der Klaviermusik des 19. Jahrhunderts. Carlos Gomes und Paolo Canonica
Henri Louis Levy und Carlos Gomes
Irredentismus und Nationalismus Italiens in Brasilien
Carlos Gomes im ehemaligen Teatro Colombo von São Paulo
Reise von Adriano Lualdi nach Südamerika. II Internationales Musikfestival von Venedig